So verhalten Sie sich im Ernstfall richtig.
Richtiges Verhalten beim Unfall kann Leben retten. Daher sollten Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Erste-Hilfe Fähigkeiten auffrischen. Ob beim DRK, den Johannitern oder anderen Organisationen – überall erhalten Sie lehrreiche Schulungen, die Sie optimal auf eine solche schwerwiegende Situation vorbereiten. Schließlich kann jede Sekunde darüber entscheiden, wie gravierend Folgen eines Unfalls für den oder die Verletzten sind.
Schnelle Hilfe bei einem Unfall
Bei einem Unfall gilt es immer, drei Punkte zu beachten.
Zunächst ist es wichtig, dass aus dem bereits bestehenden Unfall kein weiterer resultiert. Daher sollten Sie sich zunächst eine Warnweste anziehen, bevor Sie zu den Verletzten gehen. Achten Sie darauf, dass Sie auch bei Dämmerung oder Dunkelheit gut sichtbar sind, um sich selbst nicht zu gefährden. Nachdem Sie den Verletzten geholfen und den Notruf betätigt haben, sollten Sie in weiterer Entfernung ein Warndreieck aufstellen. Dies ermöglicht es, herannahenden Fahrzeugen die Geschwindigkeit anzupassen. So kommt es nicht zu weiteren Unfällen oder gar schwerer Verletzungen der bereits verwundeten Unfallopfer.
Beachten Sie immer: Sie sind zur ersten Hilfe verpflichtet. Viele Menschen helfen den Verletzten nicht, aus Angst einen Fehler zu machen. Doch der größte Fehler, den Sie machen können, ist es, Hilfe zu unterlassen. Meist kann kaum ein Fehler gemacht werden. Bereits das Verlagern des Verletzten in die stabile Seitenlage kann dem Unfallopfer das Leben retten. Scheuen Sie sich daher nicht.
Sollten Sie um Ihre eigene Sicherheit besorgt sein, gilt es dennoch, die 112 zu wählen. Sie müssen nicht direkt am Verletzten arbeiten oder ihn betreuen, aber ein schneller Anruf ist immer durchführbar. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Ihr Anruf wohl strukturiert verläuft. Geben Sie alle Angaben so genau wie möglich. Warten Sie auch nach der letzten Frage darauf, dass Ihr gegenüber Ihnen bestätigt, alle Angaben aufgenommen zu haben. So können Sie sicher sein, dass baldige Hilfe eintrifft. Zudem sollten Sie vor Ort warten, bis die Hilfe auch wirklich eintrifft.
Worauf Sie bei einem Motorrad-Unfall achten müssen
Bei einem Motorradunfall kommen zahlreich weitere Faktoren zum Tragen, auf die Sie als Ersthelfer achten müssen. So tragen die meisten Motorradfahrer einen Helm. Diesen sollten Sie als Ersthelfer immer direkt vom Kopf des verletzten abnehmen. Selbst wenn es sich um eine Verletzung der Wirbel handelt, kann das Auflassen des Helmes schwerwiegendere Folgen haben, als das Abnehmen.
Sollten Sie zu zweit sein, empfiehlt es sich, dass ein Helfer den Kopf des Verletzten stützt und stabilisiert. So können Sie den Helm gezielt vom Kopf entfernen, ohne allzu große Zug- und Druckkräfte auf die Wirbel aufzubringen.
Der Helm muss entfernt werden, um zu verhindern, dass der Verletzte eventuell an Erbrochenem oder Blut erstickt. Sollte der Helm an einem Körperteil verhaken, bringen Sie keine Gewalt auf. In diesem Fall sollten Sie versuchen, das Visier des Helmes zu öffnen. Beobachten Sie den Verletzten, um einzugreifen, falls dieser sich übergeben muss.
Anschließend ist auch der Motorradfahrer direkt in die stabile Seitenlage zu bringen. Lassen Sie ihn in dieser Position liegen und decken Sie ihn mit einer Schutzdecke zu. Warten Sie, bis der Notarzt eintrifft.