Jung gebliebene Ikonen

Harley-Davidson feiert in diesem Jahr den 60. Geburtstag seiner Sportster-Modelle, gleichzeitig den 40. Jahrestag des Sportster-Ablegers Café Racer.

Mit der Sportster-Baureihe von Harley-Davidson, die seit nunmehr 60 Jahren am Markt ist, feiert dieses Jahr eine der traditionsreichsten Baureihen in der Motorradbranche Jubiläum. Die erste Sportster löste 1957 die K-Modellreihe ab – mit 883 Kubikzentimeter großem 45-Grad-OHV-V-Twin, der eine Einheit mit dem Getriebe bildete und in ein modernes Fahrwerk eingebettet war. Kunden und Fachpresse jubelten. Dem Urmodell folgten zahlreiche weitere, immer wieder modellgepflegte und verbesserte Varianten. In den Sixties avancierte das Modell zu „dem“ US-Musclebike. Sport-Ableger wie der Flat Track Racer XR 750 und der Harley-Davidson Streamliner ernteten auf Rennpisten und den Bonneville Salt Flats Lorbeeren.

Der Hubraum der Sportster wuchs kontinuierlich: 1972 zunächst auf bis zu 1.000, 1986 auf bis zu 1.100 und 1988 auf bis zu 1.200 Kubik. 1986 hielt die „Evolution“-Motorenära Einzug in die Baureihe, fünf Jahre später folgte ein Fünfganggetriebe und 2004 debütierte schließlich eine völlig neue Modellgeneration. Zu den vielen Sportster-Modellen, die Geschichte schrieben, zählen zweifellos die Forty-Eight, seit 2010 einer der Bestseller im Harley Programm, die XR 1200, die 2008 ein neues Sportkapitel für die Modellfamilie aufschlug, und der Café Racer, der 1977 debütierte.

Zum 60. Sportster-Jubiläum und 40. Geburtstag des Café Racers bringt Harley-Davidson eine neue Zubehörkollektion namens „Café Custom Accessories“ auf den Markt, die aus einer serienmäßigen Sportster Roadster ein Unikat im Street Racer Look der Seventies machen. Das Sortiment umfasst ein Heckteil, Stummellenker, zurückverlegte Fußrasten und weitere Features. Mehr Infos gibt’s beim Vertragshändler oder unter www.harley-davidson.de.