Machen Sie sich und Ihr Zweirad für die neue Zweiradsaison bereit
Frühling, für viele Motorradbesitzer die Zeit, ihre Maschine aus dem Winterschlaf zu wecken und fit für die neue Saison zu machen. NGK SPARK PLUG, der weltweit führende Hersteller von Zündkerzen, sagt Ihnen, worauf Sie achten müssen, bevor sie nach einer langen Winterpause mit ihrem Gefährt auf Tour gehen.
Wie viele andere Teile unterliegen Zündkerzen je nach Nutzungshäufigkeit und Fahrstil einem natürlichen Verschleiß. Zudem kann eine falsche Wintereinlagerung dazu führen, dass die Zündkerzen in der neuen Saison ihren Dienst verweigern. Wir haben die Spezialisten von NGK gefragt, was beim Saisonstart in Bezug auf die Zündung zu beachten ist.
Was ist vor der ersten Fahrt zu überprüfen?
NGK empfiehlt, die Zündkabel und Zündkerzenstecker vor der ersten Fahrt zu überprüfen. Sind die Kabel abgenutzt oder geknickt? Ist ein Schaden an den Zündkerzensteckern erkennbar? In solchen Fällen besteht die Gefahr eines Zündspannungsverlustes, die beschädigten Teile müssen neu ausgetauscht werden. Gleiches gilt bei korrodierten Kontakten innerhalb der Zündkerzenstecker: In diesem Fall ist der Stecker nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Dies kann zu Betriebsstörungen führen.
Wenn die Zündkabel und -stecker in Ordnung sind, empfiehlt es sich, die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel zu entfernen und die Isolatorspitze auf Ablagerungen zu prüfen, insbesondere, wenn die Vergaser-Schwimmerkammern vor der Einwinterung nicht vollständig entleert wurden. „Wenn das Motorrad längere Zeit nicht bewegt wird, verdampft der Kraftstoff und wird dadurch weniger zündfähig. Dies kann dann zu Startproblemen führen “, sagt Oliver Posati vom technischen Service von NGK Spark Plug Europe. Das Problem: Selbst wenn der Kraftstofftank mit frischem Kraftstoff gefüllt ist, befinden sich noch immer Reste des alten Kraftstoffs auf dem Isolator der Zündkerze und bilden eine elektrisch leitfähige Schicht. Diese leitet die Zündspannung über den Isolator und das Zündkerzengehäuse in Richtung Masse ab. Solche Ablagerungen sind für das bloße Auge nicht immer sichtbar und fast unmöglich zu entfernen. Posati: „Selbst wenn die Zündkerze gut aussieht, muss sie möglicherweise ersetzt werden.“
Verrußung: Mögliches Ergebnis von Stop-and-Go-Verkehr
Anders sieht es aus, wenn die Zündkerze aus der vergangenen Saison noch mit Ruß bedeckt ist. Rußige Zündkerzen resultieren oft aus Anlaufproblemen oder einem Motorstillstand. Wenn sich am Isolator Kohlenstoffablagerungen ansammeln, bilden auch diese eine elektrisch leitfähige Schicht, so dass die Zündspannung nach Masse fließen kann. Eine Verrußung ist bei ausgebauter Zündkerze leicht zu erkennen: Eine dunkle Kohlenstoffschicht bedeckt den weißen Isolator. Die einfachste Maßnahme wäre ein Austausch dieser Zündkerze, aber das Problem wird dadurch möglicherweise nicht langfristig behoben. NGK empfiehlt daher, die tatsächliche Ursache der Rußbildung zu ermitteln.
Wenn mit dem Motorrad hauptsächlich Kurzstrecken zurückgelegt werden, kann dies zu ‚“Carbon-Fouling“ führen. Im Normalbetrieb werden Rußpartikel verbrannt, sobald der Isolator eine Temperatur von 450 ° C erreicht hat, die auch als „Selbstreinigungstemperatur“ bezeichnet wird. Wenn das Zweirad jedoch für kurze Strecken oder häufigen Stop-and-Go-Verkehr verwendet wird, wird diese kritische Schwelle möglicherweise nicht überschritten. In diesem Fall sammeln sich bei jeder Fahrt immer mehr Kohlenstoffablagerungen an.
Iridium IX: Gegenmaßnahme zur Rußbildung
„Wenn Sie Ihr Motorrad hauptsächlich für Kurzstrecken nutzen, empfehlen wir die Verwendung von Iridium IX-Zündkerzen“, sagt Posati. „Diese Zündkerzen haben einen Ringspalt zwischen Isolator und Gehäuse. Hier finden elektrische Entladungen ab den ersten zurückgelegten Metern statt. Sie verhindern, dass sich zu viel Ruß am Isolator ansammelt, was die Zündung negativ beeinflussen könnte. “Diese Zündkerzentypen sind teurer als herkömmliche Zündkerzen, bieten jedoch einige gravierende Vorteile. „Ihre Mittelelektrode verfügt über eine extrem dünne Spitze aus dem Edelmetall Iridium. Im Gegensatz zu den Mittelelektroden von Standard-Zündkerzen ist an dieser Elektrode fast kein Verschleiß zu beobachten. Darüber hinaus verbessert das Iridium IX die Gasannahme und bietet erhöhten Fahrspaß, so dass sie auch als Upgrade für jede Standardzündkerze eingesetzt werden kann. Wer sich und seinem Motorrad ‚“was Gutes tun will“, sollte auf diese High-Tech-Zündkerze umrüsten “, sagt Posati.
Wenn das Motorrad hingegen nur selten für kurze Strecken verwendet wird und die Zündkerze trotzdem verrußt ist, empfiehlt NGK, die Wärmeklasse der Kerze zu überprüfen. Wenn eine Zündkerze mit einer anderen als der vom Motorradhersteller angegebenen Wärmeklasse verwendet wird, führt dies unweigerlich zu Problemen, da die Kerze zu wenig oder zu viel Wärme aus dem Brennraum abführt. Letzteres verursacht eine Verrußung der Zündkerzen. Das Experimentieren mit unterschiedlichen Heizwerten sollte daher vermieden werden. Wenn der Motorradfahrer die richtige Zündkerze installiert hat und diese trotzdem verrußt, sollte das Vergasungssystem oder das Einspritzsystem überprüft werden – idealerweise in einer Fachwerkstatt. NGK betont, dass die Installation von „heißeren“ Zündkerzen, die weniger Wärme aus der Brennkammer abführen, keine Lösung ist, wenn die Selbstreinigungstemperatur aufgrund häufiger Kurzstrecken nicht erreicht wird. Wenn eine solche Kerze bei einer längeren Fahrt verwendet wird, kann sich die Zündkerze überhitzen, schmelzen und den Motor schwer beschädigen.
Ruß manuell entfernen? Eine schlechte Idee …
Eine Frage bleibt: Kann man den Ruß manuell vom Isolator entfernen? „Im Internet findet man viele Aussagen dazu, dass es möglich ist, den Isolator mit einem Gasbrenner oder ähnlichem „sauber zu brennen“. ,,Wir empfehlen dies zu unterlassen, da mit einem Gasbrenner nur die sichtbare Spitze des Isolators erreicht wird. In den meisten Fällen verbleibt ein Teil der Rußschicht auf dem Isolator“, sagt Posati. ,,Obwohl es für das bloße Auge nicht sichtbar ist, lässt es die Zündspannung weiterhin auf Masse wandern.“ Für diejenigen, die die Reinigung des Isolators trotzdem selber durchführen möchten, empfiehlt NGK die Verwendung einer Bürste mit Kunststoffborsten. „Was Sie auch immer tun, berühren Sie den Isolator niemals mit einer Drahtbürste“, erklärt Posati. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine Drahtbürste die Oberfläche des Isolators oder die Beschichtung der Elektroden beschädigt.“
NGK hat ein Videos zum Thema Wärmewert produziert. Das Video kann über die Tekniwiki-Plattform des Unternehmens unter www.tekniwiki.com oder direkt auf YouTube abgerufen werden.
Zündkerzenverunreinigung (Wärmewert)
https://www.youtube.com/watch?v=eJQjFFP7CtI