Die Multistrada 1200 Enduro von Ducati glänzt mit Top-Ausstattung, feinem Fahrwerk und einer grandiosen Bremsanlage.
Ducati hat mit der Multistrada 1200 Enduro einen wuchtigen Straßendampfer mit respekteinflößender Silhouette auf die Räder gestellt. Souveräner Testastretta-Twin mit satten 160 PS (2016er Modell), stabiles, elektronisch geregeltes Fahrwerk, großzügig dimensionierte Bremsen inklusive Kurven-ABS, aufregende Optik samt spektakulärer LED-Beleuchtung und Kurvenlicht. Ganz viel Motorrad und Technik, die man da von den Italienern geboten bekommt – und beinahe schon ein bisschen zu viel des Guten: Denn der Bordcomputer liefert unzählige Einstellmöglichkeiten bei Fahrmodi, Fahrwerk, Wheelie-Control – das alles verlangt dem Fahrer viel Zeit im Stand ab. Auch wenn das Menü im bestens ablesbaren Display intuitiv zu bedienen ist – draufsetzen und einfach losfahren sind nicht das Ding der Duc. Aber vielleicht sehen so die neuen Motorradzeiten einfach aus.
Wenn die mehr als 270 Kilo schwere – nennen wir sie mal Straßenenduro, denn ihr Gewicht lässt ernsthaftes Offroaden kaum zu – ins Rollen gekommen ist, macht sie vieles richtig. An die durch Ride-By-Wire leicht teigig wirkende Gasannahme und die eher sportliche denn tourermäßige Motorcharakteristik hat man sich schnell gewöhnt. Echte Begeisterung löste in unserem Test das gleichermaßen handliche wie souverän agierende Fahrwerk aus, ebenso die für alle Situationen gerüstete Brembo-Bremsanlage.
Unser Fazit:
Die 2016 erstmals vorgestellte Enduro-Variante der Multistrada lässt gerade in Sachen Motorabstimmung und elektronischer Drosselklappensteuerung durchaus noch Raum für Optimierung. Die Basis aber stimmt: Spitzen-Fahrwerk mit hervorragend funktionierenden Komponenten und prächtiger Balance, eine Bremsanlage vom Feinsten. In diesen Kennfeldern setzt Ducati eindeutig neue Maßstäbe für das Segment. Wenn es den Ducati-Verantwortlichen gelingt, Motormanagement und Gasannahme auszutarieren, steht einer Karriere der Multistrada Enduro als Longseller und echte Konkurrenz für BMWs Dauerbrenner GS kaum etwas im Wege.
Technische Daten:
- 2-Zyl.-L-Twin-Motor, Hubraum: 1.198 ccm, Leistung (Euro-3-Modell): 117,7 kW (160 PS) bei 9.500 U/min., Drehmoment: 136 Nm bei 7.500 U/min.
- 6-Gang Schaltgetriebe
- Gitterrohrrahmen aus Stahl, 48 mm Upside-Down-Gabel, Aluminiumschwinge mit direkt angelenktem Mono-Federbein
- 320-mm-Doppel-Bremsscheibe mit Brembo Monobloc-Vier-Kolben-Sätteln vorne; 265-mm-Scheibe hinten; Kurven-ABS serienmäßig
- Reifen: 120/70-ZR19 (v.), 170/60-ZR17 (hi.)
- Gewicht: 270 kg vollgetankt, Radstand: 1.594 mm, Sitzhöhe: 890 mm
- Tankinhalt: 30 Liter, Verbrauch Ø: ca. 6.2 Liter, Reichweite: ca. 480 km im Test